Le
Mehr Aufnahmen des Octopus können Sie weiter unten sehen.
Schon lange hatte ich mir gewünscht, wieder einer Sepia im freien Wasser zu begegnen!
Als Kind hatte ich bereits Sepien gesehen, wenn ich mit Taucherbrille, Schnorchel und Flossen in der Adria unterwegs war, und wusste, wie schön diese Tiere sind. Meine Begegnungen waren aber, soweit ich mich erinnere, nie von längerer Dauer. Als ich viel später als Erwachsener das Schnorcheln wieder aufnahm, auch mit dem Freitauchen anfing und allmählich Unterwasserfotografie zu meinem Hobby machte, wuchs der Wunsch, diesen Tieren wieder zu begegnen und sie fotografieren und filmen zu können. Das hat dann aber noch lange auf sich warten lassen. Von Berichten anderer Schnorchler, an der Côte d‘Azur und in Korsika, wussten wir, dass dort zwar keine Sepien, aber Kraken gesichtet worden waren. Es war klar, dass es nicht leicht war, diese Tiere zu entdecken, da sie sich sehr gut tarnen können. Schließlich entdeckte sogar mein älterer Sohn während eines Aufenthalts an der Côte d‘Azur einen Kraken. Da ich jedoch nicht in der Nähe gewesen war, konnte ich auch dieses Tier nicht selbst sehen oder gar fotografieren.
Dann war es soweit: Vor der Ostküste Sardiniens begegnete mir über den Felsen, die sich dort unter Wasser befanden, eine Sepia (Sepia officinalis). Ich brauchte einen Moment, um zu erkennen, was ich da vor mir hatte! Dann nutzte ich die Gelegenheit und hatte das unbeschreibliche Vergnügen, sie fünfundzwanzig Minuten lang auf ihrem Weg durch die Unterwasser-Landschaft am Rande einer kleinen Bucht zu begleiten und sie dabei nahezu ununterbrochen im Blick zu behalten und fotografieren und filmen zu können. Es waren die aufregendsten 25 Minuten meines Schnorchler-Daseins, und sogar ein kleines Drama war dabei inbegriffen!
Vermutlich haben die meisten Menschen, die sich für die Unterwasserwelt interessieren, ein solches Tier schon einmal in einem Aquarium, Zoo oder in einem Naturfilm gesehen, so wie ich auch.
Nichts davon hat mich aber auf die Eleganz und Mühelosigkeit vorbereitet, mit der dieses Tier – relativ dicht über dem Grund – durch das Wasser glitt, und dabei Geschwindigkeiten erzielte, die es einem normal-sportlichen Schnorchler ohne Flossen wohl nicht erlauben würden, ihr über längere Zeit zu folgen. Mit meinen Freediving-Flossen hatte ich dieses Problem allerdings nicht.
Die charakteristische, wellenförmig schwingende muskulöse Saumflosse, die den Vortrieb in Vorwärts- wie Rückwärtsrichtung hervorrufen kann, ist für mich geradezu ein Inbegriff von Schönheit bei der Fortbewegung; ein Anblick, an dem ich mich nicht satt sehen kann, und den ich auch jetzt, längere Zeit seit der Begegnung, noch vor mein „inneres Auge“ zurückrufen kann.
Beachten Sie, wie genau Farbe und Struktur der Sepia im vorangegangenen Bild zu ihrem Hintergrund passen – bis hin zu dem hellgelben Fleck, der gerade so wirkt, als wäre das Tier transparent! [Hanlon2018] bezeichnen diese Fähigkeit als Rapid Adaptive Coloration und geben an, dass diese Tiere einen Wechsel von Farbe und Muster innerhalb einer Fünftelsekunde durchführen können. Und damit wären wir beim zweiten herausragenden Merkmal besonders der Sepia, aber darüber hinaus auch der meisten anderen Kopffüßer. Vergleichen Sie doch einmal die verschiedenen Aufnahme der Sepia, und beachten Sie, dass alle Sepia-Bilder auf dieser Seite vom gleichen Tier stammen und innerhalb der angesprochenen 25 Minuten aufgenommen wurden!
Während ich der Sepia folgte, durchquerten wir mehrere aneinander grenzenden „Unterwasserlandschaften“, vorbei an kahlen oder von Algen oder Neptungras bewachsenen Felsen und auch über den sandigen Meeresboden. Die Sepia passte immer wieder wirklich augenblicklich ihr Muster und ihre Farbe an. Über dem Sand zeigte sie dabei immer ihre „Tigerstreifen“ oder „Zebrastreifen“, das so eine Art Grundmuster dieser Spezies zu bilden scheint (siehe folgendes Bild).
Die Sepia kam mehrmals dicht an anderen Fischen vorbei, zum Beispiel an mehreren Schriftbarschen und an einem 30..40 cm langen gelblich-grünen Lippfisch, den ich mir sehr gerne auch genauer angeguckt hätte, aber ich habe mich dafür entschieden, der Sepia weiter zu folgen.
Zu meiner Verblüffung begegnete die Sepia in einem Einschnitt zwischen zwei größeren Felsen unvermittelt einem weiteren, etwas kleineren Exemplar. Gleich zwei Sepien auf einmal! Leider habe ich davon kein Bild und kein Video, und nach kurzem Nebeneinander-her-Schwimmen trennten sich die beiden wieder voneinander und ich folgte „meiner“ Sepia.
Einmal schwamm sie mitten in eine Schule junger Goldstriemen hinein und wurde für kurze Zeit quasi ein Teil des Schwarms. Die Goldstriemen reagierten nicht irritiert auf sie.
Und dann, ohne Vorwarnung, erfolgte eine Attacke wie aus dem Nichts! Es passierte im Bruchteil einer Sekunde. Die große Sepia wurde angegriffen, von einem anscheinend etwas kleineren Exemplar, das von unten her auf sie zuschoss und blitzartig mit ihren Armen umklammerte. Das sah bedrohlich aus, und war es auch, denn in der Mitte des Armkranzes sitzt der Mund mit seinem scharfkantigen und harten papageienartigen Schnabel, mit dem er seine Beute zerkleinert. Es ging ganz schnell, dann ließ der Angreifer wieder los, und die größere Sepia zog sich etwas benommen zurück. Das war nun die dritte Sepia im gleichen Tauch- bzw. Schnorchelgang. Ich war gleichermaßen geschockt wie begeistert.
Erst viel später stellte ich fest, dass ich von dieser Attacke auch etwas auf einem Video hatte. Praktisch zu kurz, um auch nur von einer Videosequenz zu sprechen, und beinahe hätte ich diese Aufnahme übersehen, entdeckte sie dann aber doch noch. Auf einem zusammengeschnittenen Video ist diese Aufnahme enthalten, aber man sieht nur ganz kurz die Fangarme der zweiten Sepia, wie sie die erste Sepia umklammern, und dann ist die ganze Begegnung schon vorbei. Ein Screenshot dieser Aufnahme hat zum Bild des Angriffs geführt, das hier zu sehen ist.
Wie man auf dem nachfolgenden Screenshot sieht, befanden sie sich kurz nach der Umklammerung noch nebeneinander, entgegengesetzt ausgerichtet. Das ist die einzige Aufnahme, die ich habe, auf der beide Exemplare vollständig, wenn auch unscharf, zu sehen sind. Die Arme des Angreifers sind immer noch ausgestreckt. Es scheint sich aber bei keinem um einen Tentakel zu handeln. Wobei ich den Unterschied zwischen Armen und Tentakeln ja noch gar nicht erklärt habe.
Ich folgte der Sepia so lange, wie ich konnte, bis ich merkte, dass mir allmählich kühl wurde. Sie setzte mehrmals ihren Raketenantrieb ein, jedoch immer nur für ein, zwei Meter, und wirkte nicht besonders hektisch dabei. Einmal drehte sie am Ende ihren Körper um und schwamm dann ohne Hilfe des Siphons in der gleichen Richtung weiter. Es wirkte wirklich nicht so, als ob sie sich von mir bedroht gefühlt hätte. Eine Tintenwolke hat sie schon gar nicht ausgestoßen. Allerdings bin ich mir sicher, dass sie mich die ganze Zeit über wahrgenommen hat. Und sicher wollte sie mich loswerden…
Es schien sie auch nicht besonders zu irritieren, wenn ich von der Wasseroberfläche herunter auf ihr Niveau gekommen bin und dann höchstens zwei bis drei Meter hinter ihr her schwamm.
Die Begegnung mit den Sepien hat mich dazu bewegt, mich sehr viel gründlicher als bisher mit den Cephalopoda, den Kopffüßern, zu beschäftigen. Meine Quellen waren hauptsächlich [Hanlon2018] und [Staaf2020], zwei sehr flüssig, sehr informiert und sehr informierend geschriebene Bücher, die ich sehr empfehlen kann.
Wenn Sie interessiert sind, dann lesen Sie doch einfach weiter, und erfahren, was mich interessiert hat, und was ich herausgefunden habe.
Zunächst sind Kopffüßer (Cephalopoda) Weichtiere (Mollusca), so wie Muscheln und Schnecken. Weichtiere haben keinen Knochen, besitzen jedoch typischerweise eine Schale. Die meisten modernen Kopffüßer haben jedoch ihre äußere Schale im Verlauf der Evolution verloren und zu einer anderen Struktur umgebildet. Wie andere Weichtiere auch besitzen die Kopffüßer eine Radula, ein mit Zähnen besetztes Band, das an der Zunge sitzt und sich auf vor und zurück bewegen kann. Mit ihr können Fleischstücke von Beutetieren abgeraspelt und tiefer in den Schlund hinein transportiert werden. Zusätzlich besitzen die Cephalopoden aber, wie die Sepia einen harten, scharfkantigen Schnabel. Die Sepien besitzen außerdem noch einen Innenkranz von Ärmchen oder armartigen kleinen Strukturen, der bei der Zufuhr der Nahrung zum Mund oder Schnabel behilflich ist.
Die Gruppe der Cephalopoda besitzt eine Geschichte, die sich über 500 Millionen Jahre erstreckt, und teilweise sehr spektakuläre Formen hervorgebracht hat. Ihre Geschichte ist also praktisch genauso alt wie die der Wirbeltiere, wobei ich hier nicht auf die feinen Unterschiede zwischen Chordaten und Wirbeltiere eingehen möchte. Die genannten Autor:innen betonen beide die konvergente Entwicklung der beiden Tiergruppen seit dem Ordovizium. Die Fische einerseits und die Kopffüßer andererseits besiedelten praktisch die gleichen Lebensräume, waren mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert, die sich im Laufe der Erdgeschichte immer wieder stark veränderten, und entwickelten immer wieder bei ganz unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen, die sich aus ihrer Abstammung ergaben, erstaunlich ähnliche Lösungen. Ein Beispiel hierfür wäre die Entwicklung der Schwimmblase bei den meisten Fischen (zu denen jedoch die meisten Haie nicht gehören), und verschiedenen gleichwertigen Lösungen bei den Kopffüßern, wie etwa der Schulp der Sepia (siehe unten).
[Staaf2020] berichtet, dass die Cephalopoda trotz ihrer bedeutenden Anpassungen immer noch zu großen Teilen das gleiche Genom besitzen wie die anderen Mollusca. Sie sind also genetisch immer noch im wesentlichen so wie Schnecken, oder Muscheln. Selbstverständlich teilen sie auch große Teile ihre Genoms mit Gliederfüßern, Würmern und Wirbeltieren so wie Sie und ich.
Im Karbon oder in der Perm entwickelte sich aus den Baktritiden, den Kopffüßern mit geradem Gehäuse, die Gruppe der Coloeoidea, der Kopffüßer mit Innenschale. Sie bildeten eine Schwestergruppe der wohl weitaus bekannteren Ammoniten, die mit ihrer Artenvielfalt und ihrer großen Zahl an Exemplaren weltweit Spuren hinterlassen haben. Dies ging ja so weit, dass sie als Leitfossilien dazu verwendet werden, das Alter bestimmter geologischer Schichten zu bestimmen. Im Gegensatz zu fast allen modernen Kopffüßern haben Ammoniten bekanntlich Gehäuse gebildet, so wie bis heute die Landschnecken.
In der Trias haben sich die Coleoidea weiter aufgespalten, unter anderem in die Octopodiformes, zu denen diverse Gruppen von Octopoden gehören, und die Decapodiformes. Octopoden sind, wie sich aus der Bedeutung des griechischen Namens ergibt, achtarmig. Zu ihnen gehört der gemeine Krake. Decapodiformes besitzen demgegenüber zehn Arme, von denen zwei zu spezialisierten Tentakeln umbebildet wurden. Zu ihnen gehören die beiden neben den Octopoden bedeutendsten Gruppen, die Kalmare und die Sepien.
Die Kalmare sind Tiere des offenen Meeres und leben laut [Weinberg2015] gewöhnlich in größeren, für Schnorchler unzugänglichen Wassertiefen ab 50 m, außer zur Zeit der Eiablage, in der man vielleicht einmal dem Gemeinen Kalmar (Loligo vulgaris) begegnen könnte. Andere Bücher lassen mich hoffen, dass ich vielleicht doch einmal eine Chance bekommen könnte. Dennoch wird man als Schnorchler zumindest in unseren geografischen Breiten unter den Kopffüßern wohl in den meisten Fällen Sepien oder Kraken begegnen.
Bei der gemeinsamen Anatomie der Cephalopoda, also insbesondere sowohl von Sepia officinalis als auch Octopus vulgaris ist folgendes zu bedenken ([Hanlon2018], [Castro2019]): Alle Kopffüßer sind Raubtiere und können sich auf der Jagd schnell bewegen. Dieser Lebensweise dient auch das komplexe Gehirn und Nervensystem. Ihre großen Augen gleichen den unseren auf bemerkenswerte Weise, obwohl sie sich unabhängig entwickelt haben. Der Fuß, den die sonstigen Mollusken haben (wie z.B. die Schnecken), hat sich bei ihnen zu den Armen und Tentakeln umgewandelt. Der Mantel bildet den wassergefüllten Mantelhohlraum hinter dem Kopf, und sie besitzen eine Art „Raketenantrieb“, indem sie das Wasser auf diesem Hohlraum durch einen muskulösen Tunnel, den Siphon, hinauspressen können. Mit seiner Hilfe kann sich das Tierin nahezu jede Richtung bewegen, da es diesen frei bewegen kann. Am Kopf sitzen die Arme (daher der Name), die mit Saugnäpfen versehen sind. Die Tentakel der Sepias und Kalmare können anders als die Arme mit hohen Geschwindigkeiten aus ihrem Mantel herausgeschossen werden, um Beute zu ergreifen. Sie haben nur an den Enden Saugnäpfe.
[Staaf2020] verweist auf das Buch der beiden britischen Autoren Monks und Palmer. In letzterem heißt es zur Anatomie speziell der Sepia (in meiner Übersetzung):
„Äußerlich den Kalmaren sehr ähnlich, haben die Sepien viel komplexere interne Schalen. Während die Schale eines Kalmars nicht mehr ist als ein flexibles ‚Rückgrat‘, ist die Schale der Sepia mehr wie die eines Belemniten. Es gibt ein echtes Phragmokon, wenngleich stark modifiziert, und zwar gibt es statt einer Serie von mehr oder weniger zylindrischen Kammern wie die der Belemniten eine Schale, die in tausende von kleinen Kammern unterteilt ist. Dieses Gebilde erlaubt es dem Tier, seine Dichte und damit seinen Auftrieb schnell und effektiv anzupassen. Sowohl Kalmare als auch Sepien haben Stromlinienform wie ein Belemnit, obwohl Sepien etwas zu Steifheit tendieren. Sie haben starke, muskulöse Flossen, die sie zum Schwimmen benutzen, sofern sie es nicht besonders eilig haben, und sie reservieren den Düsenantrieb für Notfälle“. Auf die Belemniten komme ich übrigens weiter unten noch.
Sepias können bis zu 45 cm lang werden; das Exemplar, das ich beobachtet habe, dürfte zwischen 30 und 40 cm lang, eher bei 40 cm, gewesen sein.
Das Fangverhalten der Sepia wird in der deutschen Wikipedia (abgerufen 2023-06-16) so beschrieben: „Beim Gewöhnlichen Tintenfisch gibt es zwei Arten des Beutefangs. Zum einen den sogenannten Tentakelschuss und zum anderen den Beutesprung. Welcher davon eingesetzt wird, ist abhängig von Art und Größe der Beute. Der Tentakelschuss wird nur bei kleineren Krebsen, Krabben, Garnelen und Fischen eingesetzt. Hierbei stellt sich der gewöhnliche Tintenfisch zuerst in eine Position, von der er die Beute gut sehen kann, danach spreizt er die kurzen Tentakel zur Seite ab und die zwei langen Tentakel kommen zum Vorschein. Er verweilt kurz, und „schießt“ dann mit den zwei langen Tentakeln auf die Beute, um sie sicher festzuhalten. Danach schlingt der Gewöhnliche Tintenfisch seine restlichen Tentakel um die Beute oder verschlingt diese sofort. Der Beutesprung wird bei größeren Krabben eingesetzt. Bei dieser Art des Beutefangs werden die zwei langen Tentakel nicht eingesetzt. Es wäre zu gefährlich für den Gewöhnlichen Tintenfisch, wenn das andere Tier in der Lage ist, ihn an den langen Tentakeln zu verletzen. Auch hier geht der Gewöhnliche Tintenfisch wieder in eine Position, in der er die Beute gut sehen kann, und „springt“ dann auf die Beute, um sie anschließend mit den acht kleineren Tentakeln zu umklammern. Danach wird die Schale des Beutetiers mit einer Art scharfem Schnabel im Mund der Sepia geöffnet, und ein Nervengift lähmt es dann. Schließlich wird das Innere der Beute durch Enzyme im Speichel des Gewöhnlichen Tintenfisch Sepia verflüssigt und ausgesaugt. Dies kann bis zu einer Stunde dauern.“ Die Originalveröffentlichung hierzu ist die von Duval, P., Chichery, M.P. and Chichery, R., 1983 ([Duval1984]).
Die Lebensspanne von Cephalopoden ist im allgemeinen nur sehr schwer zu bestimmen. Während man Nautilus ein bis zwei Jahrzehnte im Aquarium halten kann, leben viele Cephalopoda wohl nur ein bis zwei Jahre. In dieser Zeit wachsen die Tiere doppelt so schnell wie Wirbeltiere vergleichbarer Größe. Bei den Sepias stirbt das Männchen nach der Paarung; das Weibchen stirbt nach der Eiablage. Ich war einmal dabei, als im Wasser vor einem Strand jemand eine Sepia zeigte, die äußerlich völlig intakt wirkte, aber sich aber ausgesprochen träge verhielt. Vielleicht war das ja so ein Exemplar, dessen Lebensspanne nach der Paarung abgelaufen war.
S. officinalis, die ja auch kommerziell von Interesse ist, ist – wie ein Blick in Google Scholar sofort zeigt – Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Originalveröffentlichungen.
Der Krake, der hier gezeigt wird, dürfte eine Länge von ca. 25 cm einschließlich Armen gehabt haben.
Über den Octopus heißt es, dass Krabben, Hummer und Garnelen zu seiner Lieblingsbeute gehören.
Über den Gemeinen Kraken könnte man mühelos genauso viel schreiben, wie ich es hier über die Sepia getan habe. Veröffentlichungen und youtube-Videos gibt es ohne Ende, und nicht wenige drehen sich um die erstaunliche Intelligenz dieser Tiere – auch dies wieder ein Beispiel für die konvergente Evolution von Vertebraten und Cephalopoden. Ich selbst weiß jedoch noch nicht genug über die Kraken Bescheid. Ich hoffe mit neuen Informationen zu diesem Thema zurückkehren zu können. Es folgen noch eine Aufnahme des von mir beobachteten Examplars. Ich bleibe danach aber noch ein bisschen dem Thema Kopffüßer treu und gehe noch einmal auf Sepias, und auf die Belemniten ein.
Wenn Sie selbst noch keine lebende Sepia beobachten konnten, haben Sie dann vielleicht am Strand schon einmal den Rest ihres Innenskeletts, den weißen Sepiaschulp, gefunden? Dieser wird auch als Kalziumquelle für die Vögel in Volieren verwendet. Wie Sie dem obigen Zitat bereits entnehmen konnten, bildet der Schulp, nämlich das Phragmokon, einen Auftriebskörper, und er ist entwicklungsgeschichtlich verwandt mit dem der Belemniten.
Der Schulp bzw. das Phragmokon bildet eine innere Schale, die sich dorsal (auf der Rückenseite) auf der gesamten Länge des Mantels befindet. Der hier dorsal und ventral (auf der Bauchseite) abgebildete Schulp spiegelt also die Mantellänge des lebenden Tieres wieder, bei unserem Exemplar ca. 17 cm. Zusammen mit dem Kopf und dem Armkranz kämen wir auf eine Länge von knapp 30 cm für das gesamte Exemplar. Das wäre die als Untergrenze angegebene Länge eines ausgewachsenen Tieres.
Kommen wir nun zu den Belemniten. Vor mehr als 150 Millionen Jahren, im Jura, hat sich die Gruppe der Coleoidea weiter aufgespaltet. Wie gesagt, gehören die Octopodiformes und die Decapodiformes zu ihren Nachfahren; Gruppen, die bis heute existieren. Es gibt jedoch eine weitere große Gruppe von Nachfahren, die am Ende der Kreidezeit ausgestorben ist, die Belemniten. Sie haben viel mit den Decapodiformes gemeinsam und waren ähnlich wie die Ammoniten artenreich und reich an Exemplaren, so dass sie ebenfalls als Leitfossilien dienen.
Die folgende Abbildung zeigt eine Photomontage aus einem Plastikmodell eines Belemniten und der Aufnahme eines echten Rostrums, dem fossilen Überrest, den man – in der Regel – als einziges Überbleibsel des Tieres findet. Dieser Teil hatte vermutlich die Funktion, den Belemniten auszubalancieren. Vor dem Rostrum, und mit ihm zusammenhängend, befand sich das Phragmokon, über das oben schon etwas gesagt wurde, und das auch bei Belemniten für den Auftrieb sorgte. Und davor befand sich eine stark reduzierte dorsale Innenschale, das Proostrakum, das den Mantel von oben her stabilisierte. Daran schloss sich dann nach vorne der Kopf an. Die Belemniten hatten wie die Decapodiformes zehn Arme, die jedoch nicht mit Saugnäpfen, sondern mit Haken ausgestattet waren.
Das Rostrum stammt aus dem 181 Millionen Jahre alten Saurierfriedhof des Eislinger Jura. Das Rostrum ist wie gesagt der harte Teil eines Belemniten, der als Fossil überliefert wird. Belemniten-Rostren wurden oft in so großer Zahl auf einem Fleck gefunden, dass man von Belemniten-Schlachtfeldern spricht.
Bei heutigen Sepias ist das Rostrum noch als winziger Anhang des Schulps erhalten. Sepias haben also einige Ähnlichkeit mit den Belemniten früherer Äras.
Hiermit möchte ich meine Darstellung der Kopffüßer vorläufig abschließen.
Wenn Sie von den Kopffüßern auch so begeistert sind wie ich, dann kann ich Ihnen noch das folgende Video aus der ARD-Mediathek empfehlen: Erlebnis Erde: Die verrückte Welt der Tintenfische (verfügbar bis 04.06.2024 13:14 Uhr).